Wortwert übernimmt die Redaktion der «Davoser Revue», die seit 1925 die Geschichte und Kultur von Davos erforscht und thematisiert. In den neuen, von Ramun Spescha gestalteten Themenheften wird der Geschichte und Kultur nun eine neue Lebensrelevanz gegeben: So widmet sich die erste Ausgabe dem «Pioniergeist», dem Vorläufer dessen, was heute «Innovation» ist. Der Unterschied zur Innovation? Pioniergeist kannte persönliches Risiko und echtes Unternehmertum. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch alpinistisch, wissenschaftlich, kulturell.
Die einzelnen Themen der Herbstausgabe? Von Carl zu Clara: Wie aus dem Pioniergeist eines Forschers, der sein Leben letztlich als unnütz ansah, eine Institution geworden ist, die Experimente 600 Kilometer über der Erde durchführt. Muse und Management: Gala war die Muse der Surrealisten, Fida Gadmer eine Sertigtaler Bauerntochter und weltgewandte Unternehmerin. Das Sanatorium Clavadel war für beide lebensentscheidend. Der Geist der Dinge: Was Sigmund Freuds Couch mit Davos zu tun hat, warum der Sparschäler «Rex»Davoser Ursprünge hat, und wie ein Automobil der Barockzeit aussah. Moderner Pioniergeist: Wie Pius App heute die Schatzalp führt, warum er kein Freund von Downhill-Mountainbikern und Theorie-Touristiker ist. Und vieles mehr. Auf 64 Seiten. Bestellbar ab sofort hier: «Davoser Revue».