Kultur ist die Erfahrung dessen, was über das eigene, flüchtige Dasein hinausweist.
Willkommen
Wortwert versteht Kultur nicht als Relikt der Aufklärung oder des Bildungsbürgertums, sondern als Möglichkeit, über die Begrenztheit des eigenen Daseins hinauszugelangen. Das schärft nicht zuletzt das Verständnis für die Räume und Zeiten, in denen wir leben.
ERFORSCHUNG
Wortwert erforscht Kulturräume und zeichnet nach, warum Menschen in diesen Räumen erscheinen, was sie hier tun und wie sich die Räume verändern. In prähistorischer, mittelalterlicher und neuer Zeit.
ERFAHRUNG
Wortwert macht die Kultur und Kulturgeschichte digital und in Büchern und Zeitschriften erfahrbar. Ziel ist immer eine Schärfung des Bewusstseins für das Existenzielle, für menschliche Beweggründe.
ERLEBNIS
Wortwert verleiht der Kulturgeschichte eine neue Präsenz – im touristischen Denken oder im Bewusstsein von Organisationen und Behörden. Stets im Fokus bleibt: die Öffentlichkeit.
Geschichten
Kultur ist eine Einladung. Die Welt und sich selbst zu entdecken.
Piz Buin, um 1890. (ETH Zürich, Bildarchiv)
Geschichten
Die Urzeit war grau, das Mittelalter finster? Nein. Bunt war die Welt schon immer. Wortwert zeigt dies auf – mit akribischer Recherche, mit feinem Storytelling. So entstehen aus der Geschichte Geschichten. Und zwar Geschichten, die stimmen und stimmig sind.
Silvrettagletscher, 1921. (ETH Zürich)
Mensch und Berg
Wortwert hat nachgezeichnet, wann und wie die ersten Menschen in den Bergen erschienen sind. Etwa im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes «Silvretta Historica» oder im Auftrag von Archäologischen Diensten.
Landwasserviadukt, um 1904. (ETH)
Welterbe und Wissen
Wortwert hat nachgezeichnet, wann und wie Bahnprojekte im alpinen Raum geplant wurden. Daraus resultierte etwa der offizielle Reiseführer durchs UNESCO-Welterbe «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina».
Jungfraubahn, 1926. (ETH Zürich)
Museen und Projekte
Wortwert macht die Kultur und Kulturgeschichte digital und in Büchern und Zeitschriften erfahrbar. Ziel ist immer eine Schärfung des Bewusstseins für das Existenzielle, für menschliche Beweggründe.
Partner
Wortwert arbeitet unter anderem mit folgenden Institutionen und Behörden zusammen: Archäologischer Dienst Graubünden, Archäologischer Dienst Schaffhausen, Kanton Graubünden, Graubünden Tourismus, Historische Gesellschaft Graubünden.
Und wann arbeiten wir zusammen?